Die Zukunft der kognitiven Verhaltenstherapie: Prozessbasierte Psychotherapie
Weiterbildung & Supervision für Therapeut:innen, die mit evidenzbasierten Prozessen arbeiten wollen.
Was ist die Prozessbasierte Psychotherapie?
Der prozessbasierte Ansatz stellt die aktuellste Weiterentwicklung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie dar. Der Ansatz richtet den Blick auf Kernprozesse, die das individuelle Leid des Betroffenen erzeugen. Betroffene fühlen sich gefangen in dem Leid erzeugenden Systemzustand.
Mithilfe des PBA werden Prozessmuster analysiert, um ein krankmachendes Netzwerk in ein flexibleres, Bewältigungsnetzwerk zu überführen.
Angebote
Das Institut für Prozessbasierte Psychotherapie Bamberg bietet eine Vernetzungs- und Weiterbildungsplattform für prozessbasierte Ansätze in der Psychotherapie. Das IPP-Bamberg befindet sich im Aufbau, sodass Therapeut:innen unterschiedlicher Disziplinen eingeladen sind, ihr Prozesswissen für das Verstehen und Verändern von Störungsdynamiken beizutragen. Wenn Sie mitgestalten wollen, melden Sie sich! Die Angebote des Instituts richten sich an Therapeut:innen, die ihre Arbeit mit einem wissenschaftlich fundierten, flexiblen Modell weiterentwickeln möchten.

Supervision
In der Supervision werden therapeutische Fälle aus prozessbasierter Sicht reflektiert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für wiederkehrende Muster und effektive Interventionsstrategien zu entwickeln.

Workshops
Die Workshops vermitteln theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen des prozessbasierten Ansatzes. Die drei Module bauen aufeinander auf und fördern den direkten Transfer in die therapeutische Praxis.
Fachliteratur zum Prozessbasierten Ansatz
Die folgenden Bücher bieten eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in die prozessbasierte Psychotherapie. Sie richten sich an Therapeut:innen, die ihre Arbeit mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erweitern möchten.

Prozessbasierte Psychotherapie
Individuelle Störungsdynamiken verstehen und verändern. Hogrefe.
M. Svitak & S. G. Hofmann

A Process-Based Approach to CBT
Understanding and Changing the Dynamics of Psychological Problems. Hogrefe Publishing.
M. Svitak & S. G. Hofmann

Dr. Michael Svitak
Gründer des Instituts IPP Bamberg
Von 2004 bis 2024 als Psychotherapeut / Leitung in der Schön Klinik Bad Staffelstein und seit 2024 in eigener Praxis niedergelassen. Darüber hinaus als Supervisor, Dozent in der PsychotherapeutInnen Ausbildung sowie als Berater für psychische Gesundheit für die LV1871 tätig.
Lebenslauf
Studium an Universität Regensburg, University of Reading (UK)
Promotion an der Universität Salzburg (Prof. Winfried Rief)
Verhaltenstherapie Ausbildung am Institut für Verhaltenstherapie München (IFT)
Psychotherapeut an der Schön Klinik Roseneck, Prien
Lehrtherapeut, Supervisor an zahlreichen Ausbildungsinstituten (CIP, ZAP, IVS, AVM)
Fachlicher Leiter Solareh Deutschland: Bundesweites Netzwerk für psychische Gesundheit, München
Über 20 Jahre Leitender Psychologe der Schön Klinik Bad Staffelstein
Seit 2024 in eigener Praxis sowie „Senior Consultant für psychische Gesundheit“ bei LV1871
Publikationen u.a. Svitak, M. & Hofmann G. S. Prozessbasierte Psychotherapie. Hogrefe Verlag oder Rauh, E, Svitak, M. & Grundmann, H. Handbuch psychosomatische Begutachtung, Elsevier Verlag,
Kontakt & Anfrage
Sie haben Interesse an einem unserer Angebote oder Fragen zum Institut? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail – wir melden uns zeitnah zurück und stellen Ihnen alle weiteren Informationen zur Verfügung.